Büste »Johann Wolfgang von Goethe« von Pierre Jean David d’Angers, 1831

Ilja Streit · Restauratoren

Plastik EVA von Auguste Rodin

Künstler

Auguste Rodin (1840–1917)

Eigentümer/Auftraggeber

Bauhaus-Universität Weimar

Datierung

ca. 1911

Inschrift/Signatur

„A. Rodin“ – „Alexis.Rudier/Fondeur.Paris“

Technik

Sandguss (farbig gefasst)

Maße

ca. 170 × 51 × 62 cm

Material

Bronze

Standort

Foyer Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar

Leistungen

Untersuchung Bestand und Zustand
  • naturwissenschaftliche Untersuchungen (Endoskopie, Schichtdickenmessung, Röntgenfluoreszenzspektroskopie, Pigment- und Bindemittelanalysen, Querschliffe)
  • 3D Vermessung (Vergleich mit 3D Scan EVA Städel Museum)
Erstellung Maßnahmenkonzeption
  • Analyse der Verformung und Entwicklung des Verfahrens für die Rückformung
  • Festlegung des Reinigungs-, Ergänzungs- und Retuschegrades
  • Entwicklung eines Sicherheitskonzept und Befestigungskonstruktion
Ausgeführte Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen
  • Reinigung der Oberflächen
  • Kaltrückformung
  • Rekonstruktion der Schulter (3D Druck)
  • Retusche Farbfassung
  • Einbau der Befestigungskonstruktion
Dokumentation
  • Schriftliche und fotografische Dokumentation der ausgeführten Maßnahmen
  • 3D Kartierung (Schäden und Maßnahmen)
Projektpartner:

Epitaph für Sigismund von der Sachsen

Künstler

Werkstatt Friedemann (zugeschrieben)

Maßnahmen

Untersuchung, Erarbeitung der Maßnahmenkonzeption, Ausführung der konservatorischen und restauratorischen Behandlung

Eigentümer/Auftraggeber

Evangelische Kaufmannsgemeinde Erfurt

Datierung

um 1592

Inschrift/Signatur

HF

Maße

5,85 m × 3,30 m (H × B)

Material

Sandstein

Standort

Kaufmannskirche Erfurt, Südwand des Chores

Leistungen

1. Eingehende Voruntersuchungen und Erstellung der Maßnahmenkonzeption
  • Besonderer Schwerpunkt: Fassungsuntersuchung (Stratigrafie, Querschliffe, Pigment- und Bindemittelanalysen)

    2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • Konsolidierung des Sandsteins und der Farbfassung
  • Entfernen desolater, funktionsgestörter Fugenmörtel und Neuverfugung
  • Klebung, Oberflächen- und Formergänzung
  • Technologisch differenzierte Reinigung gefasster und ungefasster Oberflächen (Unter anderem Trocken- und Feuchtreinigung sowie Komplexonbehandlung)
  • Reduzierung von Überfassungen aus dem 19. Jahrhundert
  • Retusche
  • Teilneuvergoldung
  • Auftrag eines konservatorischen und restauratorischen Oberflächenüberzuges
  • Korrosionsschutzbehandlung von Metallteilen
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Statuette – „Eduard Mörike“

Konservierung, Restaurierung

Künstler

Adolf von Donndorf (1835–1916)

Eigentümer/Auftraggeber

Klassik Stiftung Weimar

Datierung

1901

Inschrift/Signatur

ED. MÖRIKE. /A. Donndorf.

Technik

Abguss

Maße

480 × 260 × 405 mm (H × B × T)

Material

Gips

Standort

Weimar, Depot Plastik

Für die Ausstellung „Prominenz in Gips. Das Weimarer Donndorf-Museum“ der Klassik Stiftung Weimar in Kooperation mit dem Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie wurde u.a. die Statuette konservatorisch und restauratorisch behandelt.

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • Trockenreinigung
  • Oberflächenverschlüsse und Formergänzungen
  • Auftrag einer Interventionsschicht
  • Neufassung
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Renaissance-Portal des Schloss Ehrenstein

Maßnahmen

Ausführung der konservatorischen und restauratorischen Behandlung sowie Rekonstruktionen der verlorenen Formen an den plastischen Bildwerken und Architekturelementen

Eigentümer/Auftraggeber

Stadtverwaltung Ohrdruf

Fachplanung/Betreuung

Planungsbüro für Steinkonservierung Scheidemann

Datierung

2. H. 16. Jh.

Material

Sandstein

Standort

Ohrdruf bei Gotha, Schloss Ehrenstein, Tordurchfahrt an der Westfassade des Ostflügels

Leistungen

  • Sicherungsfestigung
  • Entfernung desolaten Fugenmaterials sowie ästhetisch unzureichender Altergänzungen
  • Reinigung der Steinoberflächen im Wirbelstrahl- und Mikropartikelstrahlverfahren
  • Komplexonbehandlung zur Abnahme von Gipskrusten
  • Dampfstrahlreinigung
  • Entsalzung bzw. Salzreduzierung
  • Basisfestigung absandender Bereiche
  • Klebungen, Verdübelungen, Vernadelungen und Verankerungen
  • Oberflächenverschlüsse und Formergänzungen
  • Natursteinrekonstruktionen (Vierungen)
  • Neuverfugung
  • farbliche Integration der Ergänzungen sowie Vierungen durch Retuschen und Lasuren
  • Verwahrung von Bau- und Gestaltungselementen (Walzbleiabdeckung)
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Denkmal Fürst Ludwig Friedrich II. – Löwenbank

Fachplanung

Künstler

Friedrich Wilhelm Döll

Eigentümer/Auftraggeber

Lions-Club Rudolstadt Heidecksburg

Datierung

1809 – 1813

Inschrift/Signatur

„Dem Andenken unsers guten Fürsten Ludwig Friedrich gewidmet“

Maße

ca. 1,25m × 5,7 m × 2,85 m (H × B × T)

Materialien

Kalkstein, Sandstein

Standort

Rudolstadt, im Hain (westl. Schloss Heidecksburg)

Projekt- und Fachplanung

Bestands- und Zustandserfassung
  • Objektgeschichte (Archivrecherche)
  • Konstruktion und Bearbeitung
  • Material („Döschnitzer Marmor“)
  • Schäden (Schadbilder, Schadensumfang, Schädigungsgrad und Schadursachen)
  • Dokumentation der Untersuchungsergebnisse
Erstellung einer Maßnahmenkonzeption für die geplante konservatorische und restauratorische Behandlung
  • Festlegung der Maßnahmen (zu verwendende Materialien, Technologien, Umfang und Bereiche)
  • Maßnahmenkartierung
Kostenschätzung

Plastik – „Friedrich Wilhelm Josef Schelling“

Künstler

Gebr. Micheli, Vorlage: Johann von Halbig (1814–1882)

Eigentümer/Auftraggeber

Klassik Stiftung Weimar

Datierung

1852

Inschrift/Signatur

bezeichnet auf vorderen Büstenanschnitt: „SCHELLING“, bezeichnet auf Büstenschaft: „1775 1854“, bezeichnet auf rückseitigem Büstenanschnitt: „Joh. Halbig sec. 1852“

Technik

Abguss

Maße

670 × 420 × 270 mm (H × B × T)

Material

Gips

Standort

Weimar, Depot Plastik

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • Trockenreinigung
  • Konsolidierung Farbfassung
  • Oberflächenverschlüsse und Formergänzungen
  • farbliche Retusche der Verschlüsse und Ergänzungen bzw. Teilneufassung
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Plastik – „Johann Wolfgang von Goethe“

Künstler

Karl Adolf von Donndorf (1835–1916)

Eigentümer/Auftraggeber

Klassik Stiftung Weimar

Datierung

1890

Inschrift/Signatur

Rückseite: „An Klaiber Erinnerung an die Goetheabende 1890 A. Donndorf“; Vorderseite: „GOETHE“

Technik

Abguss

Maße

420 × 505 × 265 mm (H × B × T)

Material

Gips

Standort

Weimar, Depot Plastik

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • Trockenreinigung
  • Feuchtreinigung
  • Klebung von Rissen und Brüchen
  • Konsolidierung Farbfassung
  • Oberflächenverschlüsse und Formergänzungen
  • farbliche Retusche der Verschlüsse und Ergänzungen
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Büste – „Minerva“

Konservierung, Restaurierung

Künstler

Christian Friedrich Tieck (1776–1851)

Eigentümer/Auftraggeber

Klassik Stiftung Weimar

Datierung

1803

Technik

Abguss

Maße

766 × 330 × 380 mm (H × B × T)

Material

Gips

Standort

Weimar, Depot Plastik

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • Trockenreinigung
  • Feuchtreinigung
  • Klebung von Rissen und Brüchen
  • Konsolidierung Farbfassung
  • Oberflächenverschlüsse und Formergänzungen
  • farbliche Retusche der Verschlüsse und Ergänzungen
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Brunnenskulptur – „Die Badende“

Künstler

Prof. Hubert Schiefelbein

Eigentümer/Auftraggeber

Bauhaus-Universität Weimar

Datierung

1984

Maße

Höhe: 1,26 m, Durchmesser: 0,79 m

Material

Marmor

Standort

Bauhaus-Universität Weimar, Mensa-Innenhof

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • Demontage und Transport in Restaurierungswerkstatt
  • Reinigung im Mikrodampfstrahlverfahren
  • Chemische Reinigung (partiell Komplexonbehandlung und Reduzierung Rostflecken)
  • Biozidbehandlung (partiell)
  • Oberflächenverschlüsse und Formergänzungen
  • Erneuerung der Politur (partiell)
  • Rücktransport und Wiederaufstellung
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Pyramidion des Amenotep–Huy

Eigentümer/Auftraggeber

Rijksmuseum van Oudheden (Sammlung ägyptischer Altertümer)

Datierung

ca. 1370 v. Chr. (18. Dynastie)

Maße

67 × 77 × 77 cm (H × B × T)

Material

Granit

Standort

Leiden (Niederlande)

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • manuell mechanische Trockenreinigung
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Relief – Stele des Neferhotep

Eigentümer/Auftraggeber

Rijksmuseum van Oudheden (Sammlung ägyptischer Altertümer)

Datierung

ca. 1991 – 1783 v. Chr. (12. Dynastie)

Maße

53 × 25,5 × 9 cm (H × B × T)

Material

Kalkstein

Standort

Leiden (Niederlande)

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • manuell mechanische Trockenreinigung
  • Oberflächenverschluss von Schalen- und Rissbildungen
  • farbliche Integration von Fehlstellen sowie der Oberflächenverschlüsse durch Retusche
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Relief – Stele des Choe

Eigentümer/Auftraggeber

Rijksmuseum van Oudheden (Sammlung ägyptischer Altertümer)

Maße

38 × 50 × 6 cm (H × B × T)

Material

Kalkstein

Standort

Leiden (Niederlande)

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • partiell chemische Reinigung
  • farbliche Integration der Fehlstellen durch Retusche
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Relief – Grabstele des Ipu

Eigentümer/Auftraggeber

Rijksmuseum van Oudheden (Sammlung ägyptischer Altertümer)

Datierung

ca. 1330 v. Chr. (18. Dynastie)

Maße

128 × 85 × 15 cm (H × B × T)

Material

Kalkstein

Standort

Leiden (Niederlande)

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • manuell mechanische Trockenreinigung
  • partiell chemische Reinigung
  • Oberflächenverschluss von Schalen- und Rissbildungen
  • farbliche Integration der Oberflächenverschlüsse durch Retusche
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Skulptur – Statue des Simoet

Eigentümer/Auftraggeber

Rijksmuseum van Oudheden (Sammlung ägyptischer Altertümer)

Maße

62 × 28,5 × 41 cm (H × B × T)

Material

Sandstein

Standort

Leiden (Niederlande)

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • manuell mechanische Trockenreinigung
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Relief – Esel auf dem Dreschplatz

Eigentümer/Auftraggeber

Rijksmuseum van Oudheden (Sammlung ägyptischer Altertümer)

Datierung

2465 – 2323 v. Chr. (5. Dynastie)

Maße

25 × 44 × 19 cm (H × B × T)

Material

Kalkstein

Standort

Leiden (Niederlande)

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • manuell mechanische Trockenreinigung
  • partiell chemische Reinigung
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Grabrelief des Horemheb

Eigentümer/Auftraggeber

Rijksmuseum van Oudheden (Sammlung ägyptischer Altertümer)

Datierung

1333–1319 v. Chr. (18. Dynastie)

Material

Kalkstein

Standort

Leiden (Niederlande)

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • manuell mechanische Trockenreinigung der Farbfassungs- und Steinoberfläche
  • Klebung von Schalen und Rissen
  • Oberflächenverschluss von Schalen- und Rissbildungen
  • farbliche Integration der Oberflächenverschlüsse durch Retusche
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Relief – Stele und Portalgewände aus dem Grab des Hatiay

Eigentümer/Auftraggeber

Rijksmuseum van Oudheden (Sammlung ägyptischer Altertümer)

Datierung

ca. 1330 – 1320 v. Chr. (18. Dynastie)

Material

Kalkstein

Standort

Leiden (Niederlande)

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • manuell mechanische Trockenreinigung der Farbfassungs- und Steinoberfläche
  • partielle chemische Reinigung
  • Entfernen desolater Verdübelung
  • Klebung von Schalen und Rissen
  • Oberflächenverschluss von Schalen- und Rissbildungen
  • farbliche Integration der Oberflächenverschlüsse durch Retusche
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Zwei Wandreliefs aus dem Grab des Merymery

Eigentümer/Auftraggeber

Rijksmuseum van Oudheden (Sammlung ägyptischer Altertümer)

Datierung

1391 – 1351 v. Chr. (18. Dynastie)

Maße

Inv. Nr. AP 6a: 157 × 90 × 12,5 cm; Inv. Nr. AP 6b: 155 × 90 × 9,5 cm (H × B × T)

Material

Kalkstein

Standort

Leiden (Niederlande)

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • manuell mechanische Trockenreinigung der Farbfassungs- und Steinoberfläche
  • partielle Festigung der Steinsubstanz
  • Festigung der Farbfassung (Applikation JunFunori® mittels Ultraschallvernebler)
  • Klebung von Schalen und Rissen
  • Oberflächenverschluss von Schalen- und Rissbildungen
  • farbliche Integration der Oberflächenverschlüsse durch Retusche
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Skulptur – Grabstatue des Amenhotep Huy

Eigentümer/Auftraggeber

Rijksmuseum van Oudheden (Sammlung ägyptischer Altertümer)

Datierung

ca. 1300 v. Chr. (19. Dynastie)

Maße

52 × 27,5 × 46 cm (H × B × T)

Material

Kalkstein

Standort

Leiden (Niederlande)

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • manuell mechanische Trockenreinigung
  • partiell chemische Reinigung
  • Klebung von Schalen und Risse
  • Oberflächenverschluss von Schalen- und Rissbildungen
  • farbliche Integration der Oberflächenverschlüsse durch Retusche
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Relief – Stele des Huy

Eigentümer/Auftraggeber

Rijksmuseum van Oudheden (Sammlung ägyptischer Altertümer)

Datierung

ca. 1300 – 1275 v. Chr. (19. Dynastie)

Maße

147 × 89 × 11 cm (H × B × T)

Material

Kalkstein

Standort

Leiden (Niederlande)

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • manuell mechanische Trockenreinigung der Farbfassungs- und Steinoberfläche
  • partielle Festigung der Steinsubstanz
  • Oberflächenverschluss von Schalen- und Rissbildungen
  • farbliche Integration der Oberflächenverschlüsse durch Retusche
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Skulptur – Grabstatue des Raia

Eigentümer/Auftraggeber

Rijksmuseum van Oudheden (Sammlung ägyptischer Altertümer)

Datierung

ca. 1300 – 1250 v. Chr. (19. Dynastie)

Maße

80 × 31,5 × 49 cm (H × B × T)

Material

Kalkstein

Standort

Leiden (Niederlande)

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • Trockenreinigung manuell mechanisch
  • chemische Reinigung
  • Festigung
  • Klebung von Schalen und Rissen
  • Oberflächenverschluss von Schalen- und Rissbildungen
  • farbliche Integration der Oberflächenverschlüsse durch Retusche
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Plastik – „Brunhilde“

Künstler

Richard Engelmann (1868–1966)

Eigentümer/Auftraggeber

Bauhaus-Universität Weimar, Archiv der Moderne

Datierung

um 1929*

Inschrift/Signatur

„Richard Engelmann […] Weimar 19“

Technik

Abguss

Maße

45 × 67 × 39 cm (H × B × T)

Material

Gips

Standort

Bauhaus-Universität Weimar, Archiv der Moderne, Depot

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • Feuchtreinigung
  • Demontage der desolaten Trägerplatte
  • Klebungen
  • Oberflächenverschlüsse und Formergänzungen
  • farbliche Integration der Oberflächenverschlüsse und Formergänzungen durch Retusche
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

* Opitz, Silke: Ein Gentlemantkünstler. Leben und Werk des Bildhauers Richard Engelmann (1868–1966), Weimar, 2000

Relief – Stele des Antefoker

Eigentümer/Auftraggeber

Rijksmuseum van Oudheden (Sammlung ägyptischer Altertümer)

Datierung

1939 v. Chr. (12. Dynastie)

Maße

143 × 80 × 12 cm (H × B × T)

Material

Kalkstein

Standort

Leiden (Niederlande)

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • manuell mechanische Trockenreinigung der Farbfassungs- und Steinoberfläche
  • partielle Festigung abkreidender Steinsubstanz
  • Klebung von Schalen und Rissen
  • Oberflächenverschluss von Schalen- und Rissbildungen
  • farbliche Integration der Oberflächenverschlüsse durch Retusche
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Skulptur – Grabstatue der Merit (Meryt)

Eigentümer/Auftraggeber

Rijksmuseum van Oudheden (Sammlung ägyptischer Altertümer)

Datierung

ca. 1325 – 1310 v. Chr. (18. Dynastie)

Maße

190 × 60 × 95 cm (H × B × T)

Material

Kalkstein

Standort

Leiden (Niederlande)

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • Trockenreinigung manuell mechanisch
  • Klebung von Rissen
  • Entfernen desolater Dübel
  • Oberflächenverschluss von Schalen- und Rissbildungen
  • farbliche Integration der Oberflächenverschlüsse durch Retusche
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Skulptur – Grabstatue Maya und Merit

Eigentümer/Auftraggeber

Rijksmuseum van Oudheden (Sammlung ägyptischer Altertümer)

Datierung

ca. 1319 – 1310 v. Chr. (18. Dynastie)

Maße

158 × 90 × 120 cm (H × B × T)

Material

Kalkstein

Standort

Leiden (Niederlande)

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • Trockenreinigung manuell mechanisch
  • Klebung von Rissen
  • Oberflächenverschluss von Schalen- und Rissbildungen
  • farbliche Integration der Oberflächenverschlüsse durch Retusche
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Skulptur – Grabstatue des Maya

Eigentümer/Auftraggeber

Rijksmuseum van Oudheden (Sammlung ägyptischer Altertümer)

Datierung

ca. 1325 – 1310 v. Chr. (18. Dynastie)

Maße

216 × 71 × 108 cm (H × B × T)

Material

Kalkstein

Standort

Leiden (Niederlande)

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • Trockenreinigung manuell mechanisch
  • Stabilisierung Altergänzungen
  • Klebung von Rissen
  • Oberflächenverschluss von Schalen- und Rissbildungen
  • farbliche Integration der Oberflächenverschlüsse durch Retusche
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Plastik – „Lucas Cranach d.Ä. (1475–1553)“

Künstler

Hermann Raabe (1840–1914)

Eigentümer/Auftraggeber

Klassik Stiftung Weimar

Inschrift/Signatur

Sockel Vorderseite: „LUCAS CRANACH“, Sockel Rückseite: „H. Raabe fec.“

Technik

Abguss

Maße

620 × 260 × 230 mm (H × B × T)

Material

Gips

Standort

Weimar, Depot Plastik

Für die Ausstellung “Cranach in Weimar” der Klassik Stiftung Weimar wurde die Plastik durch uns konservatorisch und restauratorisch behandelt.

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • Anlegen von Reinigungsproben
  • Reinigung mit Laponite® RD-Gel
  • Abnahme desolater und unzureichender Altergänzungen
  • Formergänzungen
  • farbliche Retusche
  • Neubefestigung von “Pinsel” und “Palette”
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Epitaph des Heinrich von Bünau

Maßnahmen

Ausführung der konservatorischen und restauratorischen Behandlung und Herstellung von Rekonstruktionen (Gipsapplikationen und Holzkreuz)

Eigentümer/Auftraggeber

Kirchgemeinde Treben

Fachplanung/Betreuung

Ausführung nach Konzeption von Dipl.-Rest. (FH) Claudia Böttcher (2010)

Datierung

um 1600

Maße

4,30 × 2,33 × 0,47 m (H × B × T)

Materialien

Alabaster, Gips, Sandstein, Kalkstein

Standort

Treben bei Altenburg, Kirche St. Nikolaus und Katharina

Leistungen

ARCHITEKTURELEMENTE – SANDSTEIN
  • Reinigung gefasster Sandsteinoberflächen
  • Klebung, Oberflächenverschluss und Formergänzung
  • Prüfung der Konstruktion, konservatorische und restauratorische Maßnahmen an Reliefrahmenarchitektur „Kreuzabnahme“ und „Grablegung“
  • Korrosionsschutzbehandlung der sichtbaren Eisenteile
  • Rekonstruktion fehlender Ziermasken und Wappen der Ahnenprobe
  • Klebung eines Wappens, Befestigung gelockerter Zierelemente, Montage rekonstruierter Ziermasken und Wappen
  • Retusche der Sichtfassung und farbliche Integration von Fehlstellen an den Wappen
RELIEFS, SKULPTUREN – ALABASTER
  • Reinigung der Alabasteroberflächen
  • Farbfassungsfestigung
  • Klebung und Verdübelung von Fragmenten sowie Einzelteilen
  • Riss- und Oberflächenverschlüsse
  • Neuanfertigung des Holzkreuzes, Befestigung des Korpus am Kreuz
  • Wiederaufstellung des Kruzifixes und Alabasterskulpturen

Plastik – „Pferd“ Tang Dynastie

Eigentümer/Auftraggeber

Privat

Datierung

6. – 9. Jhd. n. Chr.

Maße

460 × 490 × 150 mm (H × B × T)

Material

Terrakotta

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • Festigung der angrenzenden Bereiche mit Paraloid B72
  • Klebung der zahlreichen Abbrüche (inkl. Entfernen Reste alter Klebungen) mit Paraloid B72
  • Verschließen der noch offenen Risse nach Klebung und kleinere Ergänzungen von Fehlstellen im Bereich der Rissflanken mit entsprechend eingefärbten Ergänzungsmassen auf Acrylbasis
  • farbliche Retusche der Verschlüsse und Ergänzungen (zur farblichen Integration)
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Epitaph des Vorstehers vom Heilig-Geist-Stift in Eisleben

Maßnahmen

Ausführung der konservatorischen und restauratorischen Behandlung, Herstellung einer Kopie

Eigentümer/Auftraggeber

Lutherstadt Eisleben/Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt

Datierung

um 1546

Maße

180 × 103 × 28 cm (H × B × T)

Material

Sandstein

Standort

Eisleben, Kronenfriedhof

Für die neue Dauerausstellung im Museum „Luthers Sterbehaus” in Eisleben wird das Epitaph des Vorstehers vom Heilig-Geist-Stift vom Kronenfriedhof restauriert und eine Kopie hergestellt, welche an Stelle des Originals auf dem Kronenfriedhof aufgestellt wird.

Leistungen

Ausführung der konservatorischen und restauratorischen Behandlung und Herstellung einer Kopie

  • Demontage und Transport des Epitaphes vom Kronenfriedhof zur Restaurierungswerkstatt
  • manuell-mechanische Reinigung (Abnahme von Altergänzungen, Abnahme bzw. Reduzierung von Krusten)
  • Dampfstrahlreinigung der Steinoberflächen
  • Festigung der absandenden Bereiche
  • Klebung von Rissen/Brüchen
  • Vorderseite: konservatorische und restauratorische Oberflächenverschlüsse, Rissverschlüsse, kleinere Ergänzungen
  • Rückseite: umfangreiche Ergänzungen zur Stabilisierung
  • Herstellung Abformung des Epitaphes
  • Herstellung Abguss (Kunststein bewehrt, Farbigkeit und Textur entsprechend dem Original)
  • Transport des Original-Epitaphes und der Kopie nach Eisleben
  • Aufstellen der Kopie auf dem Kronenfriedhof
  • Aufstellen des Originals in Luthers Sterbehaus
  • Dokumentation der ausgeführten Behandlung

Plastik – „Knöchelspielerin“

Künstler

Martin Gottlieb Klauer (1742–1801)

Maßnahmen

Planung und Ausführung der konservatorischen und restauratorischen Behandlung

Eigentümer/Auftraggeber

Klassik Stiftung Weimar

Datierung

um 1790

Technik

Toreutica – Abguss

Maße

Höhe mit Sockel: ca. 650 mm

Materialien

Ton, Terrakotta

Standort

Schloß Tiefurt, Verbindungsgang Altan

Leistungen

  • Untersuchung zu Bestand und Zustand
  • Erstellung einer Maßnahmenkonzeption
  • Ausführung der konservatorischen und restauratorischen Behandlung entsprechend der Maßnahmenkonzeption

  • Transport in die Restaurierungswerkstatt

  • Reinigung: manuell-mechanische Reinigung, partiell chemische Reinigung, Mikropartikelstrahlverfahren
  • Entfernung desolate bzw. unzureichende Altergänzungen, Fassungsreste (jüngere Überfassung) und Entfernung unzureichender Klebungen (Wiederabnahme Fuß)
  • bildhauerische Rekonstruktion der Finger der rechten Hand (Spielhand) mit Unterstützung des Bildhauers Walter Sachs aus gebranntem Ton
  • Klebung von Rissen
  • Festigung der abkreidenden Bereiche
  • Neuklebung Fuß
  • Rissverschlüsse und Formergänzungen
  • farbliche Retusche der Verschlüsse und Ergänzungen
  • Transport und Wiederaufstellung auf dem Altan in Tiefurt
  • Dokumentation der ausgeführten Behandlung

Skulptur – „Christian Friedrich Hebbel“

Künstler

Hermann Georg Haas (1864–1912)

Eigentümer/Auftraggeber

Klassik Stiftung Weimar

Fachplanung/Betreuung

Dipl.-Rest. (FH) Ilja Streit

Datierung

1908

Inschrift/Signatur

„H. Haas fec. 1908. Hamburg“

Maße

560 × 540 × 230 mm (H × B × T)

Material

Marmor

Standort

Weimar, Depot Plastik

Die Skulptur wurde von der Studentin der Fach­hochschule Erfurt, Eva Elisabeth Herschberger, im Rahmen ihres Praxis­semesters bearbeitet. Das Objekt wurde eingehend untersucht und basierend auf den Ergebnissen eine Maßnahmen­konzeption entwickelt. Es erfolgte weiterhin eine Recherche zur Frage der Darstellung, der Geschichte bzw. der Herkunft der Büste.

Entsprechend der Konzeption wurde die Behandlung ausgeführt und dokumentiert.

Leistungen

  1. Untersuchung zu Bestand und Zustand
  2. Erstellung einer Maßnahmenkonzeption
  3. die Ausführung der Maßnahmen und die Dokumentation der Untersuchungsergebnisse, sowie der ausgeführten Maßnahmen
  • Dampfstrahlreinigung der Steinoberfläche (+ Tensid)
  • partiell chemische Reinigung (Ethanol-Kompressen + manuell-mechanische Reinigung)
  • Entfernung Rostflecken (chemisch)
  • Festigung der abkreidenden Bereiche mit Paraloid B 72
  • Rissverschlüsse bzw. Formergänzungen (Steinergänzungsmasse: Bindemittel Paraloid B 72 + entsprechende Marmormehle und Glasmehle)
  • farbliche Retusche der Verschlüsse und Ergänzungen
  • Aufbringen Schutzbeschichtung mikrokristallinem Wachs (Cosmoloid H80 gelöst in Shellsol T)
  • Befestigung/Anbringen von Filzunterlagen auf der Unterseite
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Skulptur – „Kaiser Nero (37–68 n. Chr.)“

Eigentümer/Auftraggeber

Klassik Stiftung Weimar

Datierung

vermutl. um 1600

Maße

840 × 620 × 330 mm (H × B × T)

Materialien

Marmor, Kalkstein, Porphyr

Standort

Weimar, Depot Plastik

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • manuell mechan. Trockenreinigung
  • Feuchtreinigung, partiell chem. Reinigung
  • Formergänzung zur Wiederherstellung der Standsicherheit und farbliche Retusche
  • Klebung loser Fragmente/ Bruchstücke
  • Klebung sowie Neuverdübelung von Büste und Sockel
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Plastik – „Prof. Dr. Eduard Scheidemantel“

Eigentümer/Auftraggeber

Klassik Stiftung Weimar

Datierung

Anf. 20 Jh.

Technik

Abguss, gefasst

Maße

565 × 420 × 270 mm (H × B × T)

Material

Gips

Standort

Weimar, Depot Plastik

Für die Ausstellung
„Krieg der Geister. Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor und nach 1914“ der Klassik Stiftung Weimar wurde die Plastik durch uns konservatorisch und restauratorisch behandelt.

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • Feuchtreinigung
  • Oberflächenverschlüsse
  • farbliche Retusche der Verschlüsse
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Skulptur – „Carl August von Sachsen-Weimar (1757–1828)“

Künstler

Peter Kaufmann (1765–1825)

Eigentümer/Auftraggeber

Klassik Stiftung Weimar

Maße

705 × 480 × 300 mm (H × B × T)

Material

Marmor

Standort

Weimar, Depot Plastik

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • manuelle Trockenreinigung
  • Reinigung der Steinoberfläche im Dampfstrahlverfahren
  • Rissverschlüsse und Formergänzungen
  • farbliche Retusche der Verschlüsse und Ergänzungen
  • Applikation Schutzbeschichtung mit mikrokristallinem Wachs
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Skulptur – „Annaeus Seneca (3–65 n. Chr.)“

Eigentümer/Auftraggeber

Klassik Stiftung Weimar

Datierung

vermutl. um 1600

Materialien

Marmor, Kalkstein, Porphyr

Standort

Weimar, Depot Plastik

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • manuell mechan. Trockenreinigung
  • Feuchtreinigung, partiell chem. Reinigung
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Grabsteine für Martin Tonndorf (1801–1873) und Karoline Tonndorf (1800–um 1870)

Künstler

Adolf von Donndorf (1835–1916)

Maßnahmen

Ausführung der konservatorischen und restauratorischen Behandlung

Eigentümer/Auftraggeber

Stadtverwaltung Weimar

Datierung

ca. 1874 (Grabstein Martin Tonndorf), um 1870 (Grabstein Karoline Tonndorf)

Maße

ca. 168 × 80 × 40 cm (H × B × T)

Materialien

Bronze, Sandstein

Standort

Weimar Hauptfriedhof

Leistungen

  • Demontage und Transport in Werkstatt
  • Neufundamentierung beider Grabsteine
  • Stein: Ausdünnen von Krusten, Feuchtreinigung sowie Reinigung mittels Mikropartikelstrahlverfahren, Festigung absandender Bereiche, Klebung von Schalenbildungen, Oberflächenverschlüsse mit Steinergänzungsmassen
  • Metall: Demontage, Reingung (manuell-mechanisch, Komplexonbehandlung), partiell Erneuerung Brünierung (entsprechend Bestand), Schutzbeschichtung mit mikrokristallinem Wachs, Erneuerung der Befestigungskonstruktion, Remontage
  • Rücktransport und Wiederaufstellung
  • Dokumentation der ausgeführten Behandlung

Grabanlage für Margarete Geibel (1876–1955)

Maßnahmen

Planung und Ausführung der konservatorischen und restauratorischen Behandlung

Eigentümer/Auftraggeber

Privat

Materialien

Kalkstein, Kalksandstein

Standort

Weimar Hauptfriedhof

Leistungen

  • manuell mechanische Entfernung von Flechten- und Moosauflagerungen
  • Reinigung der Steinoberflächen mittels Mikrodampfstrahlverfahren
  • Biozidbehandlung
  • Festigung abkreidender Bereiche
  • Klebung von Rissen/ Brüchen
  • Hinterfüllen von Schalenbildungen
  • Oberflächenverschlüsse und Formergänzungen mit Steinergänzungsmassen
  • farbliche Retusche der Verschlüsse und Ergänzungen

Skulptur – „Wasserschöpferin“

Künstler

Emil Cauer d. J.

Maßnahmen

Planung und Ausführung der konservatorischen und restauratorischen Behandlung

Eigentümer/Auftraggeber

Privat

Datierung

um 1910

Inschrift/Signatur

„E. Cauer“

Material

Alabaster

Leistungen

  • Reinigung (Ethylalkohol)
  • lösen unzureichender Alt-Klebungen, Entfernung Klebereste
  • Klebung
  • Oberflächenverschlüsse und Formergänzungen mit Steinergänzungsmassen

„Schillerbunddenkmal“

Künstler

Skulptur von Josef Heise

Maßnahmen

Ausführung der konservatorischen und restauratorischen Behandlung entsprechend Leistungsverzeichnis

Eigentümer/Auftraggeber

Stadtverwaltung Weimar

Fachplanung/Betreuung

Thomas Grützner

Datierung

1924

Maße

ca. 156 × 60 × 47 cm (H × B × T)

Materialien

Travertin, Kalkstein

Standort

Weimar Hauptfriedhof

Leistungen

  • manuell mechanische Entfernung von Algen- und Moosauflagerungen
  • Reinigung der Steinoberflächen mittels Mikrodampfstrahlverfahren
  • chemische Reinigung (Entfernung von Rostflecken)
  • Biozidbehandlung
  • Oberflächenkonsolidierung von Alt-Mörtelergänzungen
  • Neufassung der Inschrift
  • Oberflächenverschlüsse und Formergänzungen mit Steinergänzungsmassen
  • farbliche Integration der Verschlüsse und Ergänzungen (Retusche)
  • Entfernung desolates Fugenmaterial und Neuverfugung
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Zwei Skulpturen – „männlicher und weiblicher Akt“

Künstler

Joseph Heise

Eigentümer/Auftraggeber

Diakonie Landgut Holzdorf gGmbH

Maße

ca. 1,5 × 2,3 × 0,8 m (H × B × T)

Material

Kalkstein

Standort

Landgut Holzdorf, Park

Leistungen

  • Reinigung der Steinoberflächen mittels Dampfstrahlverfahren und Biozidbehandlung
  • Oberflächenverschlüsse und Formergänzungen mit Steinergänzungsmassen
  • farbliche Integration der Verschlüsse und Ergänzungen (Retusche)
  • Imprägnierung der Steinoberflächen (Nanobeschichtung)

Plastik – „Portait Ernst Haeckel“

Künstler

Richard Engelmann (1868–1966)

Eigentümer/Auftraggeber

Bauhaus-Universität Weimar, Archiv der Moderne

Datierung

1919/1920

Inschrift/Signatur

„Richard Engelmann Weimar“

Technik

Abguss

Maße

510 × 295 × 300 mm (H × B × T)

Material

Gips

Standort

Bauhaus-Universität Weimar, Archiv der Moderne, Depot

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
    • Reinigung mit Laponite® RD-Gel
    • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen
  3. 3D Digitalisierung, Archivierung und Visualisierung

Plastik – „Portrait Ernst Hardt“

Künstler

Richard Engelmann (1868–1966)

Eigentümer/Auftraggeber

Bauhaus-Universität Weimar, Archiv der Moderne

Datierung

1914/ 1915

Technik

Abguss, gefasst (Anstrich)

Maße

670 × 205 × 240 mm (H × B × T)

Material

Gips

Standort

Bauhaus-Universität Weimar, Archiv der Moderne, Depot

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • Feuchtreinigung
  • Oberflächenverschlüsse
  • farbliche Integration von Fehlstellen und Oberflächenverschlüsse
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen
  1. Digitalisierung Kulturgut 3D
    • 3D Scan
    • Visualisierung 3D Modell für Internetpräsentation
    • Herstellung 1:1 Kopie (3D Druck)

Plastik – „Portait Max Reger“

Künstler

Richard Engelmann (1868–1966)

Eigentümer/Auftraggeber

Bauhaus-Universität Weimar, Archiv der Moderne

Datierung

1917

Technik

Abguss

Maße

395 × 405 × 300 mm (H × B × T)

Material

Gips

Standort

Bauhaus-Universität Weimar, Archiv der Moderne, Depot

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • partielle Stabilisierung des Hohlkörpers
  • Reinigung mit Laponite® RD-Gel
  • Rissverschlüsse und Formergänzungen
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Plastik – „Entwurf zum Wildenbruchdenkmal“

Künstler

Richard Engelmann (1868–1966)

Eigentümer/Auftraggeber

Bauhaus-Universität Weimar, Archiv der Moderne

Datierung

1913

Technik

Abguss

Maße

580 × 145 × 125 mm (H × B × T)

Material

Gips

Standort

Bauhaus-Universität Weimar, Archiv der Moderne, Depot

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
    • Reinigung mit Laponite® RD-Gel
    • Rissverschlüsse, Oberflächenverschlüsse und Formergänzungen
    • Korrosionschutzbeschichtung linker Fuß
    • Formergänzung/ Rekonstruktion linker Fuß
    • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen
  3. 3D Digitalisierung, Archivierung und Visualisierung

Plastik – „Trauernde (Relief vom Grabmal Rheinhold, Hannover, Stöckener Friedhof)“

Künstler

Richard Engelmann (1868–1966)

Eigentümer/Auftraggeber

Bauhaus-Universität Weimar, Archiv der Moderne

Technik

Abguss

Maße

640 × 330 × 55 mm (H × B × T)

Material

Gips

Standort

Bauhaus-Universität Weimar, Archiv der Moderne, Depot

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • Trockenreinigung
  • partiell chem. Reinigung
  • Formergänzungen
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Plastik – „Martin Luther (1483–1546)“

Künstler

Adolf von Donndorf (1835–1916) nach Vorlage von Ernst Friedrich August Rietschel (1804–1861)

Eigentümer/Auftraggeber

Klassik Stiftung Weimar

Inschrift/Signatur

„AD [ligiert] Donndorf fec. nach E. Rietschel“

Technik

Abguss, gefasst

Maße

580 × 240 × 220 mm (H × B × T)

Material

Gips

Standort

Weimar, Depot Plastik

Für die Ausstellung
„Krieg der Geister. Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor und nach 1914“ der Klassik Stiftung Weimar wurde die Plastik durch uns konservatorisch und restauratorisch behandelt.

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • Feuchtreinigung
  • Oberflächenverschlüsse und Formergänzungen
  • farbliche Retusche der Verschlüsse und Ergänzungen
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Sockel der Wielandbüste im Stadtschloß

Eigentümer/Auftraggeber

Klassik Stiftung Weimar

Maße

113 × 48 × 30 cm (H × B × T)

Material

Gips

Standort

Weimar, Künstlerzimmer im Stadtschloß

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • Reinigung der Stuckmarmoroberfläche
  • Klebung und Rissverschlüsse
  • Abnahme ästhetisch unzureichender Altergänzungen
  • Formergänzungen und farbliche Retusche am Stuckmarmor
  • Enzymatische Reinigung der vergoldeten Stuckleiste
  • Formergänzungen an der Stuckleiste
  • Neuvergoldung
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Plastik – „Max Hecker (1870–1948)“

Künstler

Johannes Gerold

Eigentümer/Auftraggeber

Klassik Stiftung Weimar

Datierung

1926

Inschrift/Signatur

„Joh. Gerold 1926“

Technik

Abguss

Maße

420 × 200 × 240 mm (H × B × T)

Material

Gips

Standort

Weimar, Depot Plastik

Für die Ausstellung
„Krieg der Geister. Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor und nach 1914“ der Klassik Stiftung Weimar wurde die Plastik durch uns konservatorisch und restauratorisch behandelt.

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • Reinigungsproben
  • Reinigung mit Laponite® RD-Gel
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Plastik – „Karl Rothe (1848–1921)“

Künstler

Otto Hermann Paul Oettel

Eigentümer/Auftraggeber

Klassik Stiftung Weimar

Inschrift/Signatur

„O. Oettel.“

Technik

Abguss, gefasst

Maße

495 × 220 × 255 mm (H × B × T)

Material

Gips

Standort

Weimar, Depot Plastik

Für die Ausstellung
„Krieg der Geister. Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor und nach 1914“ der Klassik Stiftung Weimar wurde die Plastik durch uns konservatorisch und restauratorisch behandelt.

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • Trockenreinigung
  • Formergänzungen
  • farbliche Retusche der Ergänzungen
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Plastik – „Erich Schmidt (1853–1913)“

Künstler

Fritz Schaper (1841–1919)

Eigentümer/Auftraggeber

Klassik Stiftung Weimar

Datierung

1911

Inschrift/Signatur

„F.Sch.3.11.“

Technik

Abguss, gefasst

Maße

610 × 270 × 265 mm (H × B × T)

Material

Gips

Standort

Weimar, Depot Plastik

Für die Ausstellung
„Krieg der Geister. Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor und nach 1914“ der Klassik Stiftung Weimar wurde die Plastik durch uns konservatorisch und restauratorisch behandelt.

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • Reinigung mit Attapulgit-Tylose-Paste
  • Oberflächenverschlüsse und Formergänzungen
  • farbliche Retusche der Verschlüsse und Ergänzungen
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Plastik – „Otto Fürst von Bismarck (1815–1898)“

Künstler

Karl Adolf von Donndorf (1835–1916)

Eigentümer/Auftraggeber

Klassik Stiftung Weimar

Datierung

1886

Inschrift/Signatur

„A. DONNDORF Friedrichsruh. Fec. 1886“

Technik

Abguss, gefasst

Maße

680 × 700 × 400 mm (H × B × T)

Material

Gips

Standort

Weimar, Depot Plastik

Für die Ausstellung
„Krieg der Geister. Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor und nach 1914“ der Klassik Stiftung Weimar wurde die Plastik durch uns konservatorisch und restauratorisch behandelt.

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • Fassungsreinigung mit Reinigungspaste
  • Oberflächenverschlüsse und Formergänzungen
  • farbliche Retusche der Verschlüsse und Ergänzungen
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Lutherhaus Eisenach

Konservierung, Restaurierung

Maßnahmen

Konservatorische und restauratorische Behandlung des polychrom gefassten Bildwerk- und Werksteinbestandes der Architekturgliederung

Eigentümer/Auftraggeber

Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

Material

Sandstein

Standort

Eisenach, Lutherplatz

Leistungen

  • Reinigung der Oberflächen
  • Salzreduzierung belasteter Bauteile
  • Festigung des Gesteingefüges
  • Vernadelung der Fenstergewändesteine
  • Fugensanierung der Stoß- und Lagerfugen
  • Oberflächenverschluss und Formergänzung
  • Rekonstruktion Bildplastik
  • Natursteinrekonstruktion (Werksteinvierung)
  • Konsolidierung des Farbfassungsbestandes
  • Farbretusche
  • Neufassung in Teilbereichen (Wiederholung der Polychromie)
  • Neuvergoldung in Teilbereichen
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Plastik – „Sphingen“

Künstler

Martin Gottlieb Klauer (1742–1801)

Eigentümer/Auftraggeber

Klassik Stiftung Weimar

Datierung

um 1790

Technik

Toreutica – Abguss

Maße

Höhe: ca. 400 mm, Länge: 760 mm

Materialien

Ton, Terrakotta

Standort

Schloß Tiefurt, Verbindungsgang Altan

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • Transport in die Restaurierungswerkstatt
  • Reinigung: manuell-mechanische Reinigung, partiell chemische Reinigung, Mikrodampfstrahlverfahren
  • Entfernung desolate bzw. unzureichende Altergänzungen
  • Rekonstruktion beider “Vorderpfoten” der nördl. Sphinx, Abformung und Herstellung von Abgüssen sowie Befestigung
  • Oberflächenverschlüsse und Formergänzungen
  • farbliche Retusche der Verschlüsse und Ergänzungen
  • Transport und Wiederaufstellung auf dem Altan in Tiefurt
  • Dokumentation der ausgeführten Behandlung

Portraitmedaillon – „Franz Liszt“

Künstler

Ernst Rietschel (1804–1861)

Eigentümer/Auftraggeber

Klassik Stiftung Weimar

Datierung

1854

Inschrift/Signatur

„E. RIETSCHEL. F. 1854“

Maße

Durchmesser: 465 mm, Tiefe: 85 mm

Material

Marmor

Standort

Weimar, Liszthaus, Ausstellung

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • Demontage des Marmorreliefs von historischer Befestigungskonstruktion
  • Dampfstrahlreinigung der Steinoberfläche
  • Entfernung Rostflecken (chemisch)
  • Formergänzungen
  • farbliche Retusche der Verschlüsse und Ergänzungen
  • Aufbringen Schutzbeschichtung mikrokristallines Wachs
  • konservatorisch-restauratorische Behandlung der historischen Befestigungskonstruktion aus Metall: Abnahme Korrosionsprodukte und Neubeschichtung nach Befund
  • Neubefestigung des Reliefs in der Metallkonstruktion
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Skulptur – „Maria Pawlowna“

Künstler

Peter Kaufmann (1764–1829)

Eigentümer/Auftraggeber

Klassik Stiftung Weimar

Datierung

1820

Maße

660 × 480 × 240 mm (H × B × T)

Material

Marmor

Standort

Weimar, Depot Plastik

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • Dampfstrahlreinigung der Steinoberfläche
  • partiell chemische Reinigung
  • Festigung der abkreidenden Bereiche
  • Klebung Brüche auf der Rückseite
  • Rissverschlüsse und Formergänzungen
  • farbliche Retusche der Verschlüsse und Ergänzungen
  • Aufbringen Schutzbeschichtung mikrokristallinem Wachs
  • Herstellung einer maßgefertigten Abdeckhaube (Materialien: Hostaphanfolie RN 75 und Tyvek 1622 E)
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Skulptur – „Friedrich Schiller“

Künstler

Ernst Julius Hähnel (1811–1891) – nach Vorlage von Johann Heinrich Danecker (1758–1841)

Eigentümer/Auftraggeber

Klassik Stiftung Weimar

Datierung

1860

Inschrift/Signatur

„E. Hähnel. fec. 1860.“

Maße

680 × 400 × 290 mm (H × B × T)

Material

Marmor

Standort

Weimar, Depot Plastik

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • Dampfstrahlreinigung der Steinoberfläche
  • Ausbau des historischen Bronzedübels und Einsetzen eines neuen Dübels (Acrylglas)
  • Formergänzungen
  • farbliche Retusche der Verschlüsse und Ergänzungen
  • Aufbringen Schutzbeschichtung mikrokristallinem Wachs
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Grabstein des Pintaius

Abformung, Abguss

Maßnahmen

Herstellung einer Kopie (Abformung und Abguss)

Eigentümer/Auftraggeber

LVR-Archäologischer Park Xanten

Datierung

Original: vor Mitte 1. Jh. n. Chr. (gefunden 1748 in Bonn)

Maße

195 × 60 × 25 cm (H × B × T)

Material

Kunststein

Standort

Archäologischer Park Xanten

Für den archäologischen Park in Xanten wurde die Kopie des römischen Grabsteines des Pintaius hergestellt.
Der originale Grabstein befindet sich im Landesmuseum in Bonn in der Ausstellung.
Es existiert bereits eine sogenannte „Mutterkopie“ im Besitz des Landesmuseums. Diese wurde abgeformt und mit der Abformung wurde ein identischer Abguss hergestellt.

  • Transport der Mutterkopie vom Landesmuseum in Bonn nach Weimar und zurück
  • Herstellung der Abformung (dem Archäologischen Park überlassen)
  • Herstellung Abguss
  • Transport und Aufstellen der neuen Kopie im archälogischen Park in Xanten

Skulptur – „Bildnisbüste der Amalbergis“

Künstler

Paul Friedrich Franz Düyffcke (1847–1910)

Eigentümer/Auftraggeber

Klassik Stiftung Weimar

Fachplanung/Betreuung

Dipl.-Rest. (FH) Ilja Streit

Datierung

1898

Inschrift/Signatur

„DÜYFFCKE 1898“

Maße

Höhe: 46,5 cm

Material

Marmor

Standort

Weimar, Depot Plastik

Die polychrom gefasste Skulptur wurde von dem Student der Fach­hochschule Erfurt, Rico Haferburg, im Rahmen seiner Bachelor-Thesis bearbeitet.

Leistungen

  1. Untersuchung und Dokumentation zu Bestand und Zustand (mit Farbfassunguntersuchung)
  2. Überlegungen zur Restaurierung und Erstellung einer Maßnahmenkonzeption
  3. Ausführung der Maßnahmen und Dokumentation
  • Feuchtreinigung der Steinoberfläche (+ Tensid)
  • Integration plastischer Fehlstellen im Bereich der Applikationen
  • Integration farblicher Fehlstellen im Bereich der Applikationen und historischer Farbfassung

Skulptur – „Carl Alexander Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach“

Künstler

Karl August Donndorf (1870–1941)

Eigentümer/Auftraggeber

Klassik Stiftung Weimar

Datierung

1902

Inschrift/Signatur

„K. Donndorf. fec. 1902.“

Maße

730 × 570 × 440 mm (H × B × T)

Material

Marmor

Standort

Weimar, Goethe-und Schiller-Archiv

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • Dampfstrahlreinigung der Steinoberfläche
  • partiell chemische Reinigung
  • Aufbringen Schutzbeschichtung mit mikrokristallinem Wachs
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Skulptur – „Sophie Wilhelmine Marie Louise Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach“

Künstler

Karl August Donndorf (1870–1941)

Eigentümer/Auftraggeber

Klassik Stiftung Weimar

Datierung

1898

Inschrift/Signatur

„K. Donndorf. fec. 1898.“

Maße

740 × 660 × 310 mm (H × B × T)

Material

Marmor

Standort

Weimar, Goethe-und Schiller-Archiv

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • Dampfstrahlreinigung der Steinoberfläche
  • partiell chemische Reinigung
  • Festigung der abkreidenden Bereiche
  • Klebung Brüche auf der Rückseite
  • Rissverschlüsse bzw. Formergänzungen
  • farbliche Retusche der Verschlüsse und Ergänzungen
  • Aufbringen Schutzbeschichtung mit mikrokristallinem Wachs
  • Neuaufziehen der Perlen auf neue Seidenschnur
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Skulptur – „Leopold I. König von Belgien“

Künstler

George Minne (1866–1941)

Eigentümer/Auftraggeber

Klassik Stiftung Weimar

Inschrift/Signatur

„G. Minne“

Maße

390 × 210 × 300 mm (H × B × T)

Material

Marmor

Standort

Weimar, Depot Plastik

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • Dampfstrahlreinigung der Steinoberfläche
  • Aufbringen Schutzbeschichtung mikrokristallinem Wachs
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Skulptur – „Johann Wolfgang von Goethe“

Künstler

Christian Daniel Rauch (1777–1857)

Eigentümer/Auftraggeber

Klassik Stiftung Weimar

Inschrift/Signatur

„Chr. Rauch“

Maße

530 × 400 × 240 mm (H × B × T)

Material

Marmor

Standort

Weimar, Depot Plastik

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • Dampfstrahlreinigung der Steinoberfläche
  • Klebung Brüche auf der Rückseite
  • Rissverschlüsse und Formergänzungen
  • farbliche Retusche der Verschlüsse und Ergänzungen
  • Aufbringen Schutzbeschichtung mikrokristallinem Wachs
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Relief – Vermählungsgruppe

Eigentümer/Auftraggeber

Klassik Stiftung Weimar

Datierung

1. Jh. n. Chr.

Maße

66 × 62 × 6 cm (H × B × T)

Materialien

Terrakotta, Ton

Standort

Weimar, Depot Plastik

(Campana-Relief) 1. Jh. n. Chr. In Anlehnung an das Orpheus-Relief. Unten Akanthus-Ornamentstreifen, oben Begrenzung durch Eierstab.

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption (Untersuchungen Bestand und Zustand, zur Konstruktion, Verarbeitung, Bearbeitung der Oberfläche, den verwendeten Materialien und den Schäden)
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • Hinterfüllen/Anböschen von Schalen
  • Formergänzung der Abbrüche
  • farbliche Retusche der neuen Ergänzungen und der historischen Ergänzungen
  • Entwurf einer Befestigungskonstruktion für die Präsentation in der Ausstellung
  • Montage des Relief auf die, durch eine Fachfirma hergestellte, Edelstahlträgerkonstruktion
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Skulptur – „Trauernde“ Grabmal der Louise von Koppenfels

Künstler

Martin Gottlieb Klauer (zugeschrieben)

Maßnahmen

Ausführung der konservatorischen und restauratorischen Behandlung

Eigentümer/Auftraggeber

Gemeinde Rohrbach

Datierung

1799

Maße

110 × 45 × 55 cm (H × B × T)

Material

Sandstein

Standort

Rohrbach, Kirchhof

Leistungen

Ausführung der konservatorischen und restauratorischen Behandlung

  • Sicherungsfestigung fragiler und somit gefährdeter Bereiche
  • Transport in die Restaurierungswerkstatt
  • Reinigung: manuell-mechanisch, Mikropartikelstrahlverfahren, Dampfstrahlverfahren, Laserreinigung
  • Festigung der absandenden Bereiche mit KSE (Kieselsäureethylester)
  • Hinterfüllen und Anböschen von Schalen, konservatorische und restauratorische Oberflächenverschlüsse, Rissverschlüsse, Formergänzungen
  • Retusche der Verschlüsse und Ergänzungen
  • Dokumentation der ausgeführten Behandlung

Plastik – „Die Ruhende“ von Richard Engelmann

Künstler

Richard Engelmann (1868—1966)

Eigentümer/Auftraggeber

Bauhaus-Universität Weimar

Datierung

um 1909

Technik

Abguss aus Kunststein

Maße

135 × 160 cm (H × B)

Material

Kunststein

Standort

Bauhaus-Universität Weimar, Hauptgebäude, westliche Giebelseite

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption
  2. Ausführung der konservatorischen und restauratorischen Behandlung entsprechend der Maßnahmenkonzeption
  • Dampfstrahlreinigung in Kombination mit manueller Reinigung
  • Biozidbehandlung
  • Festigung der absandenden bzw. abkreidenden Bereiche
  • Rissverschlüsse und Formergänzungen
  • Retusche der Verschlüsse und Ergänzungen
  • Aufbringen einer Imprägnierung
  • Dokumentation der ausgeführten Behandlung

seit 2010 in Pflege

Bestands- und Zustandserfassung von Grabplatten und Epitaphien

Eigentümer/Auftraggeber

Ev. – Luth. Kirchgemeinde Oberweimar

Material

Sandstein

Standort

Weimar, Kirche St. Peter und Paul in Oberweimar

Leistungen

  1. Untersuchung zu Bestand und Zustand der im Kircheninnenraum befindlichen Austattungsobjekte (plastisches Bildwerk aus Stein)
  2. auf den Untersuchsergebnissen basierend erfolgte die Erstellung entsprechender Maßnahmenkonzeptionen

Skulptur – „Kamerad Martin“

Künstler

unbekannt

Eigentümer/Auftraggeber

Lutherstadt Eisleben/Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt

Datierung

um 1590

Maße

144 × 65 × 60 cm (H × B × T)

Material

Sandstein

Standort

Eisleben, Luthers Geburtshaus

Dieses älteste Profandenkmal für einen Berufszweig ließen die Grafen von Mansfeld vor dem Rathaus der Eislebener Neustadt aufstellen. Die knieende Haltung des Bergmanns verdeutlicht dabei den Herrschaftsanspruch der Auftraggeber.

Leistungen

Ausführung der konservatorischen und restauratorischen Behandlung entsprechend der Maßnahmenkonzeption

  • Transport der Skulptur
  • Sicherung der Fassungsreste
  • Reinigung der Oberflächen mit verschiedenen Technologien (manuell-mechanisch, Mikrofeinsandstrahlverfahren, chemisch)
  • Festigung der absandenden Bereiche
  • konservatorische und restauratorische Oberflächenverschlüsse
  • Rissverschlüsse
  • kleinere Ergänzungen
  • umfangreiche Retusche der historischen und neuen Ergänzungen
  • Entwurf und Herstellung eines neuen Sockel für die Aufstellung im Museum
  • Dokumentation der ausgeführten Behandlung

Plastik – „Schlafende“ von Richard Engelmann

Künstler

Richard Engelmann (1868—1966)

Eigentümer/Auftraggeber

Bauhaus-Universität Weimar

Datierung

um 1909

Inschrift/Signatur

„RCHARD ENGELMANN, BERLIN-DAHLEM, 1909“

Technik

farbig gefasster Abguss (Hohlguss, mit Holzleisten ausgesteift)

Maße

80 × 140 × 67 cm (H × B × T)

Material

Gips

Standort

Bauhaus-Universität Weimar, Archiv der Moderne, Depot

Leistungen

  • Untersuchung zu Bestand und Zustand
  • Erstellung einer Maßnahmenkonzeption
  • Ausführung der konservatorischen und restauratorischen Behandlung entsprechend der Maßnahmenkonzeption (Reinigung, Klebung, Rissverschlüsse, Ergänzungen, Stabilisierung des Hohlkörpers, Retusche der Ergänzungen und Verschlüsse)
  • Dokumentation der ausgeführten Behandlung
  • Herstellung einer Transportkiste für den Transport zur Ausstellung „1912 – Mission Moderne ‐ Die Jahrhundertschau des Sonderbundes“ im WALLRAF‐RICHARTZ‐MUSEUM (Köln)

Skulptur – „Zwei Schwestern“ von Richard Engelmann

Künstler

Richard Engelmann (1868–1966)

Eigentümer/Auftraggeber

Bauhaus-Universität Weimar

Datierung

um 1912

Maße

195 × 130 cm (H × B)

Material

Kalkstein

Standort

Weimar, Bauhaus-Universität, Hauptgebäude (van de Velde), östliche Giebelseite

Leistungen

  • Untersuchung zu Bestand und Zustand
  • Erstellung einer Maßnahmenkonzeption
  • Ausführung der konservatorischen und restauratorischen Behandlung entsprechend der Maßnahmenkonzeption
  • Dokumentation der ausgeführten Behandlung

seit 2010 in Pflege

Relief – Jägergruppe: Hippolytos nach erfolgreicher Jagd

Eigentümer/Auftraggeber

Klassik Stiftung Weimar

Datierung

Mitte 1. Jh. n. Chr. oder augustäisch (?)

Maße

425 × 475 × 70 mm (H × B × T)

Material

Marmor

Standort

Weimar, Depot Plastik

(Campana-Relief) Mitte 1. Jh. n. Chr., vermutlich nach einem griech. Original, Anfang 2. Jh. v. Chr.

Leistungen

  1. Voruntersuchungen und Erstellung Maßnahmenkonzeption (Untersuchungen Bestand und Zustand, zur Konstruktion, Verarbeitung, Bearbeitung der Oberfläche, den verwendeten Materialien und den Schäden)
  2. Ausführung der Behandlung entsprechend der erstellten Maßnahmenkonzeption
  • Dampfstrahlreinigung
  • Formergänzung der Abbrüche
  • farbliche Retusche der neuen Ergänzungen, den historischen Ergänzungen und Klebungen
  • Beschichtung der gereinigten Steinoberfläche mit mikrokristallinem Wachs (Schutzbeschichtung)
  • Entwurf einer Befestigungskonstruktion für die Präsentation in der Ausstellung
  • Montage des Reliefs auf die, durch eine Fachfirma hergestellte, Edelstahlträgerkonstruktion
  • Dokumentation des Vorzustandes, der Zwischenzustände und der ausgeführten Maßnahmen

Wappenstein aus der Fassade des ehemaligen „Haus zum Rosenbaum“ in Erfurt

Maßnahmen

Untersuchung Bestand und Zustand, Erstellung einer Maßnahmenkonzeption, Anlegen einer Musterachse, Ausführung der konservatorischen und restauratorischen Behandlung

Eigentümer/Auftraggeber

Stadt Erfurt – Zentrale Restaurierungswerkstätten der Erfurter Museen

Datierung

um 1584–1591

Maße

83 × 183 cm (H × B)

Material

Sandstein

Standort

Erfurt Depot Plastik

Der Wappenstein aus der Fassade des ehemaligen „Haus zum Rosenbaum“ in Erfurt.

„Untersuchung und Konservierung des Bildwerkes, Diskussion des Reinigungs- und des Ergänzungsgrades, unter Berücksichtigung der musealen Präsentation“ (Thema Diplomarbeit)

  • Untersuchung zu Bestand und Zustand
  • Dokumentation der Untersuchungsergebnisse
  • Erstellung einer Maßnahmenkonzeption
  • Anlegen einer Musterachse
  • Ausführung der konservatorischen und restauratorischen Behandlung entsprechend der Maßnahmenkonzeption

Grabstein des Firmus

Abformung, Abguss, Rekonstruktion plastische Form und Farbigkeit

Maßnahmen

Herstellung einer Kopie (Abformung und Abguss), Rekonstruktion der verlorenen Formen und Neufassung

Eigentümer/Auftraggeber

LVR-Archäologischer Park Xanten

Datierung

Original: Mitte 1. Jh. n. Chr. (gefunden 1882 in Andernach)

Maße

295 × 90 × 40 cm (H × B × T)

Material

Kunststein

Standort

Archäologischer Park Xanten

Im archäologischen Park in Xanten wurden bereits Kopien römischer Grabsteine ausgestellt. Diese Kopien sind Abgüsse der verwitterten Originale aus dem Landesmuseum in Bonn. Um das ursprüngliche Erscheinungsbild zeigen zu können, wird von der Mutterkopie des Grabstein des Firmus eine weitere Kopie hergestellt. An dieser werden die verlorenen Formen und die ursprüngliche Farbigkeit rekonstruiert. Die Ergänzung der plastischen Fehlstellen und Neufassung erfolgte in Zusammenarbeit mit den Kollegen in Xanten. Die Farbigkeit wurde vorgegeben.

  • Transport der Mutterkopie vom Landesmuseum in Bonn nach Weimar und zurück
  • Transport und Aufstellen der neuen Kopie im archälogischen Park in Xanten
  • Herstellung der Abformung (dem Archäologischen Park überlassen)
  • Herstellung Abguss
  • Rekonstruktion der plastischen Form bzw. Ergänzung der Fehlstellen
  • vollständige Neufassung (nach Vorgabe)